1.6.4

Aktionsbündnis Osnabrück

News

Seite 1 von 38  > »

Mar 15, 2023
Kategorie: Aktuelles

Was hat sich in der Welt seit der Gründung der Osnabrücker Friedensinitiative (OFRI) vor 42 Jahren verändert und was folgt daraus für die Friedensbewegung heute? Zur Diskussion dieser Frage mit Mitgründer Prof. Mohssen Massarrat hatte die OFRI am 10. März in Haus der Jugend geladen.

Feb 22, 2023
Kategorie: Aktuelles
Was hat sich in der Welt seit der Gründung der OFRI vor 40 Jahren verändert und was folgt daraus für die Friedensbewegung heute?"
Feb 22, 2023
Kategorie: Aktuelles

Mit Verhandlungen das Töten und Zerstören sofort beenden

Die Osnabrücker Friedensinitiative (OFRI) versteht den Erfolg der Friedenskette Osnabrück-Münster am 24. Februar 2023 als deutliches Votum, das Töten und Zerstören in der Ukraine durch die Aufnahme von Verhandlungen für die Niederlegung der Waffen sofort zu beenden. Es wird nicht nur täglich das Leben hunderter Menschen in diesem Lande ausgelöscht. Nein, zum unermesslichen Leid der unmittelbar betroffenen Opfer kommen die weltweiten Folgen des Krieges. Für Menschen im Globalen Süden führt Nahrungsmittel-Knappheit zu noch mehr Hunger, Armut und Tod. Auch deswegen begrüßen wir die Initiative des brasilianischen Präsidenten Lula und verschiedener Länder für die sofortige Aufnahme von Waffenstillstandsverhandlungen. Auch deshalb, weil der Schatten eines Atomkrieges über der Welt liegt. Und weil dieser u.a. Kriege die Existenzbedrohung der Menschheit durch Umweltschäden weiter verschärfen und die Mittel zur Verhinderung bzw. Bewältigung von Klima- und Umweltkatastrophen nicht zur Verfügung stehen.


CMS - 1.6.4 - Moindou
 

Aktuelles

Aug 9, 2017

OFRI schreibt Merkel: Atomwaffenverbot beitreten


Osnabrück - Anlässlich des 72. Jahrestages der Atombombenabwürfe auf die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki am 6. bzw. 9. August hat die Osnabrücker Friedensinitiative (OFRI) die Bundesregierung aufgefordert, den Vertrag zum Atomwaffenverbot zu unterzeichnen, der im Juli von 120 Staaten verabschiedet worden sei.

Ein entsprechendes Schreiben hat die OFRI an Bundeskanzlerin Angela Merkel sowie die Fraktionen im Bundestag gerichtet.

Deutschland dürfe nicht länger außen vor stehen, wenn sich die historische Chance biete, das Atomwaffenarsenal weltweit abzubauen, betonte Thomas Müller beim jüngsten OFRI-Treffen. 72 Jahre nach Hiroshima und Nagasaki laste noch immer das Joch von 15.000 Atomwaffen auf unserem Planeten. Wenn das Ziel einer atomwaffenfreien Welt wirklich näher kommen solle, müssten Schritte in diese Richtung auch von Deutschland konsequent unterstützt werden.

Müller erklärte, dass bei der UN-Vollversammlung der Vertrag nach derzeitigem Stand in Anwesenheit der Außenminister am 20. September zur Ratifizierung freigegeben werde. Notwendig seien 50 Ratifizierungen, damit der Vertrag 90 Tage später in Kraft trete. Danach sei der Besitz von Atomwaffen mit einem beträchtlichen diplomatischen Reputationsschaden verbunden, wodurch der Druck für Abrüstungsinitiativen erhöht werde. Deutschland müsse die nukleare Teilhabe beenden und entsprechend des seinerzeit unter Beteiligung von Außenminister Westerwelle befassten Bundestagsbeschlusses gegenüber den USA den Abzug der in Büchel lagernden 20 Atomwaffen endlich durchsetzen.

 

Previous page: Home  Next page: Afghanistan