1.6.4

Aktionsbündnis Osnabrück

News

Seite 1 von 39  > »

May 23, 2023
Kategorie: Aktuelles
die OFRI trifft sich am Montag, den 5. Juni 2023 zu ihrem monatlichen Treffen um 17 Uhr in Präsenz in der Klause im Grünen Jäger, An der Katharinenkirche, Osnabrück.
Apr 3, 2023
Kategorie: Aktuelles

Die Gemeinde Belm mit Bürgermeister Viktor Hermeler ist seit Mitte März 2023 neues Mitglied in der weltweiten Initiative „Mayors for Peace - Bürgermeister für den Frieden“. Am Freitag, 31.03., startete die Osnabrücker Friedensinitiative (OFRI) eigens eine Friedens-Radtour vom Osnabrücker Rathaus zum Belmer Rathaus, um dort gemeinsam mit dem Belmer Bürgermeister erstmals die „Mayors for Peace“-Flagge zu präsentieren.

Mar 15, 2023
Kategorie: Aktuelles

Was hat sich in der Welt seit der Gründung der Osnabrücker Friedensinitiative (OFRI) vor 42 Jahren verändert und was folgt daraus für die Friedensbewegung heute? Zur Diskussion dieser Frage mit Mitgründer Prof. Mohssen Massarrat hatte die OFRI am 10. März in Haus der Jugend geladen.

CMS - 1.6.4 - Moindou
 

Veranstaltungen

Dec 5, 2018

Wohin marschiert Europa: Militär- oder Friedensmacht?


Termin: Donnerstag, 14.3.2019, 19.30 Uhr
Ort: Volkshochschule Osnabrück, Großer Saal, Bergstr. 8, 49076 Osnabrück
Veranstalter: Osnabrücker Friedensinitiative OFRI in Kooperation mit der Volkshochschule Osnabrück
Referent: Dr. Hans-Georg Ehrhart, IFSH Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg
Die Europäische Union ist nicht nur eine Wirtschafts- und
Währungsunion sondern entwickelt sich auch zunehmend zu einem außen- und
sicherheitspolitischen Machtfaktor mit globalen Ambitionen. Viele
Bürgerinnen und Bürger können mit Abkürzungen wie GASP, GSVP, Pesco etc.
nichts anfangen und kennen weder ihren Inhalt noch können sie deren
Bedeutung einschätzen. In der aktuellen Krise der EU wird von etlichen
europäischen Politikern im Rahmen einer "vertieften europäischen
Integration" eine Verstärkung und Koordination der europäischen
Rüstungsindustrie, der Rüstungsexporte und militärischen
Beschaffungspolitik angemahnt. Auf Grund der Veränderung im
transatlantischen Verhältnis und von Forderungen des US-Präsidenten
Trump werden von europäischen Politikern, in Medien und Thinktanks
verstärkt eigenen europäische Rüstungsanstrengungen, bis hin zu einer
europäischen Armee diskutiert. Eine zentrale Frage, auch in Hinblick auf
die anstehenden Wahlen zum Europäischen Parlament ist, ob sich die EU
als Friedensnobelpreisträger von 2012 zukünftig zu einer zivilen
Friedensmacht oder zu einer global agierenden Militärmacht entwickeln wird.
Dauer: maximal 2 Stunden (Vortrag mit nachfolgender Diskussion),
Eintritt frei.
  Next page: Kontakt