1.6.4

Aktionsbündnis Osnabrück

News

Seite 1 von 38  > »

Mar 15, 2023
Kategorie: Aktuelles

Was hat sich in der Welt seit der Gründung der Osnabrücker Friedensinitiative (OFRI) vor 42 Jahren verändert und was folgt daraus für die Friedensbewegung heute? Zur Diskussion dieser Frage mit Mitgründer Prof. Mohssen Massarrat hatte die OFRI am 10. März in Haus der Jugend geladen.

Feb 22, 2023
Kategorie: Aktuelles
Was hat sich in der Welt seit der Gründung der OFRI vor 40 Jahren verändert und was folgt daraus für die Friedensbewegung heute?"
Feb 22, 2023
Kategorie: Aktuelles

Mit Verhandlungen das Töten und Zerstören sofort beenden

Die Osnabrücker Friedensinitiative (OFRI) versteht den Erfolg der Friedenskette Osnabrück-Münster am 24. Februar 2023 als deutliches Votum, das Töten und Zerstören in der Ukraine durch die Aufnahme von Verhandlungen für die Niederlegung der Waffen sofort zu beenden. Es wird nicht nur täglich das Leben hunderter Menschen in diesem Lande ausgelöscht. Nein, zum unermesslichen Leid der unmittelbar betroffenen Opfer kommen die weltweiten Folgen des Krieges. Für Menschen im Globalen Süden führt Nahrungsmittel-Knappheit zu noch mehr Hunger, Armut und Tod. Auch deswegen begrüßen wir die Initiative des brasilianischen Präsidenten Lula und verschiedener Länder für die sofortige Aufnahme von Waffenstillstandsverhandlungen. Auch deshalb, weil der Schatten eines Atomkrieges über der Welt liegt. Und weil dieser u.a. Kriege die Existenzbedrohung der Menschheit durch Umweltschäden weiter verschärfen und die Mittel zur Verhinderung bzw. Bewältigung von Klima- und Umweltkatastrophen nicht zur Verfügung stehen.


CMS - 1.6.4 - Moindou
 

Afghanistan

Aug 21, 2021

Afghanistan-Erfahrung erfordert nicht-militärische Lösungen


Aus Sicht der Osnabrücker Friedensinitiative (OFRI) muss aus der Afghanistan-Erfahrung die Konsequenz gezogen werden, dass bei zukünftigen nationalen und internationalen Konflikten unbedingt diplomatische, also nicht -militärische Lösungen gefunden werden.
Erstellt von: Afemann

Erinnert wurde beim jüngsten OFRI-Treffen daran, dass die USA die Taliban mit der Lieferung von Waffen gegen die seinerzeitige Russland-Besatzung an die Macht geholfen haben. „Auch bei der NATO-Intervention in Afghanistan hat sich trotz Brunnenbau und Frauenbildung gezeigt, dass nicht die Interessen der Menschen, sondern geopolitische Ziele im Vordergrund standen“, so Johannes Bartelt.

„Die vielen militärischen Interventionen wie in Irak, Syrien, Libyen, Mali und jetzt Afghanistan zeigen, dass am Ende nur Zerstörung und für die meisten Menschen  schreckliches Leid zurück bleibt“, stellte Winfried Bußmann fest. Erneut habe sich erwiesen, dass Kriegführung keine Lösung von Konflikten bringe. „Abgesehen davon soll man sich mal vorstellen, was mit den vielen in Afghanistan verbrannten Milliarden alles zum Überleben und zum Wohlergehen von von Hunger bedrohten Völkern hätte geleistet werden können - ohne Krieg zu führen“, ergänzte Bußmann.

Die OFRI warnt eindringlich vor schleichender Kriegsvorbereitung gegenüber Russland und China wie der aktuellen Entsendung einer deutschen Fregatte ins südchinesische Meer. Die OFRI fordert Politik und Medien  auf, von gefährlicher Kriegs-Rhetorik Abstand zu nehmen.

Previous page: Aktuelles  Next page: Iran