1.6.4

Aktionsbündnis Osnabrück

News

Seite 1 von 38  > »

Mar 15, 2023
Kategorie: Aktuelles

Was hat sich in der Welt seit der Gründung der Osnabrücker Friedensinitiative (OFRI) vor 42 Jahren verändert und was folgt daraus für die Friedensbewegung heute? Zur Diskussion dieser Frage mit Mitgründer Prof. Mohssen Massarrat hatte die OFRI am 10. März in Haus der Jugend geladen.

Feb 22, 2023
Kategorie: Aktuelles
Was hat sich in der Welt seit der Gründung der OFRI vor 40 Jahren verändert und was folgt daraus für die Friedensbewegung heute?"
Feb 22, 2023
Kategorie: Aktuelles

Mit Verhandlungen das Töten und Zerstören sofort beenden

Die Osnabrücker Friedensinitiative (OFRI) versteht den Erfolg der Friedenskette Osnabrück-Münster am 24. Februar 2023 als deutliches Votum, das Töten und Zerstören in der Ukraine durch die Aufnahme von Verhandlungen für die Niederlegung der Waffen sofort zu beenden. Es wird nicht nur täglich das Leben hunderter Menschen in diesem Lande ausgelöscht. Nein, zum unermesslichen Leid der unmittelbar betroffenen Opfer kommen die weltweiten Folgen des Krieges. Für Menschen im Globalen Süden führt Nahrungsmittel-Knappheit zu noch mehr Hunger, Armut und Tod. Auch deswegen begrüßen wir die Initiative des brasilianischen Präsidenten Lula und verschiedener Länder für die sofortige Aufnahme von Waffenstillstandsverhandlungen. Auch deshalb, weil der Schatten eines Atomkrieges über der Welt liegt. Und weil dieser u.a. Kriege die Existenzbedrohung der Menschheit durch Umweltschäden weiter verschärfen und die Mittel zur Verhinderung bzw. Bewältigung von Klima- und Umweltkatastrophen nicht zur Verfügung stehen.


CMS - 1.6.4 - Moindou
 

Aktuelles

Oct 27, 2010

Mahnmal für Deserteure? OFRI besuchte Remarque-Archiv


Osnabrück – Wer sich bei der Bundeswehr verpflichte, müsse vorher wissen, was auf ihn zukommen könne, erklärte der Sprecher der Osnabrücker Friedensinitiative (OFRI) anläßlich eines Informationsbesuches im Archiv des Erich Maria Remarque-Friedenszentrums. Buch und Film „Im Westen nichts neues“ könnten einen erheblichen Beitrag zur Entscheidungsfindung leisten.

Osnabrück – Wer sich bei der Bundeswehr verpflichte, müsse vorher wissen, was auf ihn zukommen könne, erklärte der Sprecher der Osnabrücker Friedensinitiative (OFRI) anläßlich eines Informationsbesuches im Archiv des Erich Maria Remarque-Friedenszentrums. Buch und Film „Im Westen nichts neues“ könnten einen erheblichen Beitrag zur Entscheidungsfindung leisten.

Insgesamt werden etwa 40.000 Materialien im Remarque-Archiv bereit gehalten, berichtete dessen Mitarbeiterin Claudia Glunz. Wichtige Ziele bei der Arbeit mit Schulklassen seien, kritisches Bewußtsein und Eigenverantwortung zu stärken. Zu den Angboten zählen eine Führung mit Quiz über 30 Minuten bis 2 Stunden, Rundgang in Osnabrück „Auf den Spuren Remarques“ (ca. 2 Stunden) und im Archiv schnuppern oder Diskussionen mit Filmszenen und sinnlichem Erleben.

Gut 34.000 Besucher wurden im letzten Jahr in der Remarque-Ausstellung gezählt, 1.200 im Archiv, berichtete Glunz. Gelegenheit biete das Archiv auch für Praktika ab mindestens zwei Wochen, sowohl für Schüler als auch für Studenten.

Annehmen will die OFRI das Angebot, auch die Geschichte der im Rahmen der Nachrüstugsdiskussion Anfang der 80er Jahre entstandenen Osnabrücker Friedensinitiativen im Archiv zur Einsicht darzustellen. Auch gebe es die Möglichkeit, individuelle Erfahrungen mit Kriegsdienstverweigerung aufzugreifen. Beiderseitiges Interesse fand zudem die Idee, in Osnabrück ein Mahnmal für Deserteure zu realisieren.

Previous page: Home  Next page: Afghanistan