1.6.4

Aktionsbündnis Osnabrück

News

Seite 1 von 38  > »

Mar 15, 2023
Kategorie: Aktuelles

Was hat sich in der Welt seit der Gründung der Osnabrücker Friedensinitiative (OFRI) vor 42 Jahren verändert und was folgt daraus für die Friedensbewegung heute? Zur Diskussion dieser Frage mit Mitgründer Prof. Mohssen Massarrat hatte die OFRI am 10. März in Haus der Jugend geladen.

Feb 22, 2023
Kategorie: Aktuelles
Was hat sich in der Welt seit der Gründung der OFRI vor 40 Jahren verändert und was folgt daraus für die Friedensbewegung heute?"
Feb 22, 2023
Kategorie: Aktuelles

Mit Verhandlungen das Töten und Zerstören sofort beenden

Die Osnabrücker Friedensinitiative (OFRI) versteht den Erfolg der Friedenskette Osnabrück-Münster am 24. Februar 2023 als deutliches Votum, das Töten und Zerstören in der Ukraine durch die Aufnahme von Verhandlungen für die Niederlegung der Waffen sofort zu beenden. Es wird nicht nur täglich das Leben hunderter Menschen in diesem Lande ausgelöscht. Nein, zum unermesslichen Leid der unmittelbar betroffenen Opfer kommen die weltweiten Folgen des Krieges. Für Menschen im Globalen Süden führt Nahrungsmittel-Knappheit zu noch mehr Hunger, Armut und Tod. Auch deswegen begrüßen wir die Initiative des brasilianischen Präsidenten Lula und verschiedener Länder für die sofortige Aufnahme von Waffenstillstandsverhandlungen. Auch deshalb, weil der Schatten eines Atomkrieges über der Welt liegt. Und weil dieser u.a. Kriege die Existenzbedrohung der Menschheit durch Umweltschäden weiter verschärfen und die Mittel zur Verhinderung bzw. Bewältigung von Klima- und Umweltkatastrophen nicht zur Verfügung stehen.


CMS - 1.6.4 - Moindou
 

Aktuelles

Apr 5, 2011

OFRI: Kasernen-Historie sorgsam prüfen


Osnabrück – Für eine sorgsame Prüfung der Historie der Baracken in der ehemaligen britischen Kaserne in Eversburg hat sich die Osnabrücker Friedensinitiative (OFRI) ausgesprochen. „Auf keinen Fall darf hier aus wirtschaftlichen Gründen ein vorschneller Abriß erfolgen“, erklärte Thomas Müller nach einer Besichtigung.

Walter Göttrup vom Verein „Antikriegskultur und Friedenshandeln“ betonte, dass im ehemaligen Kriegsgefangenenlager Eversheide eine jüdische Gemeinde die Nazi-Verfolgung lange Zeit überleben konnte. Andrejzc Nouzca von der serbisch-orthodoxen Gemeinde führte zu einer Gräberstätte auf dem Eversburger Friedhof sowie in das Kolumbarium der Kirche, wo an serbische Offiziere erinnert wird, die in diesem Lager eingesperrt waren. Rat und Verwaltung seien aufgefordert, sich den neuen Erkenntnissen zu stellen und Möglichkeiten des Erhalts und der Erinnerung mit Unterstützung der niedersächsischen Stiftung für Gedenkstätten zu prüfen.

(v.l.n.r.) Walter Gröttrup, Andrejzc Nouzca und Thomas Müller am Tor der ehem. Kaserne

(v.l.n.r.) Walter Gröttrup, Andrejzc Nouzca und Thomas Müller am Tor der ehem. Kaserne

 

In einer Baracke befindet sich noch eine Gefängnisanlage, die auch von den Briten genutzt wurde

In einer Baracke befindet sich noch eine Gefängnisanlage, die auch von den Briten genutzt wurde

 

Die OFRI erkundete die Anlage mit über 30 Baracken

Die OFRI erkundete die Anlage mit über 30 Baracken

 

Baracke, in die jüdischen Häftlinge untergebracht waren

Baracke, in der die jüdischen Häftlinge untergebracht waren

 

Walter Gröttrup stellte die Pläne des Vereins vor

Walter Gröttrup stellte die Pläne des Vereins vor

 

Friedhof Eversburg

Friedhof Eversburg

Previous page: Home  Next page: Afghanistan