1.6.4

Aktionsbündnis Osnabrück

News

Seite 1 von 38  > »

Mar 15, 2023
Kategorie: Aktuelles

Was hat sich in der Welt seit der Gründung der Osnabrücker Friedensinitiative (OFRI) vor 42 Jahren verändert und was folgt daraus für die Friedensbewegung heute? Zur Diskussion dieser Frage mit Mitgründer Prof. Mohssen Massarrat hatte die OFRI am 10. März in Haus der Jugend geladen.

Feb 22, 2023
Kategorie: Aktuelles
Was hat sich in der Welt seit der Gründung der OFRI vor 40 Jahren verändert und was folgt daraus für die Friedensbewegung heute?"
Feb 22, 2023
Kategorie: Aktuelles

Mit Verhandlungen das Töten und Zerstören sofort beenden

Die Osnabrücker Friedensinitiative (OFRI) versteht den Erfolg der Friedenskette Osnabrück-Münster am 24. Februar 2023 als deutliches Votum, das Töten und Zerstören in der Ukraine durch die Aufnahme von Verhandlungen für die Niederlegung der Waffen sofort zu beenden. Es wird nicht nur täglich das Leben hunderter Menschen in diesem Lande ausgelöscht. Nein, zum unermesslichen Leid der unmittelbar betroffenen Opfer kommen die weltweiten Folgen des Krieges. Für Menschen im Globalen Süden führt Nahrungsmittel-Knappheit zu noch mehr Hunger, Armut und Tod. Auch deswegen begrüßen wir die Initiative des brasilianischen Präsidenten Lula und verschiedener Länder für die sofortige Aufnahme von Waffenstillstandsverhandlungen. Auch deshalb, weil der Schatten eines Atomkrieges über der Welt liegt. Und weil dieser u.a. Kriege die Existenzbedrohung der Menschheit durch Umweltschäden weiter verschärfen und die Mittel zur Verhinderung bzw. Bewältigung von Klima- und Umweltkatastrophen nicht zur Verfügung stehen.


CMS - 1.6.4 - Moindou
 

Aktuelles

Aug 8, 2013

OFRI lädt ein: Hintergründe und Interessen der Proteste in der Türkei



Das brutale Vorgehen der türkischen Polizei gegen friedliche Demonstranten und die Verhaftung von Journalisten hat allem Anschein nach für die Regierung Erdogan bisher nicht den gewünschten Erfolg gebracht. Im Gegenteil, immer mehr Menschen setzen sich mit der politischen Situation in ihrem Land auseinander und drücken ihren Widerstand mit immer neuen, gewaltfreien Protestformen aus. Ging es anfangs nur um den Erhalt des historischen Stadtbildes und eines der letzten grünen Flecken in Istanbul, rückte bald die autoritäre Struktur des Staatsapparats in den Vordergrund.
Zum ersten Mal in der jüngeren Geschichte fanden sich Menschen aller Religionen und gesellschaftlichen Schichten zusammen und forderten gemeinsam demokratische Rechte.
Was treibt die Menschen an? Gibt es Hoffnung auf eine politische Bewegung, die die Macht der herrschenden AKP in Frage stellen könnte? Welche Rolle spielen die Oppositionsparteien? Haben die Menschen Erwartungen an Verhandlungen über einen EU-Beitritt?

Zu diesen Fragen diskutieren:

Belit Onay, Landtagsabgeordneter der Grünen und Jurist, war während der Proteste in Istanbul und erlebte die Tränengasangriffe. Er wird über seine Eindrücke berichten sowie über die vielen Gespräche, die er mit Oppositionellen, aber auch mit Vertretern der Stadtverwaltung geführt hat.

Ramis Konya, SPD, war Vorsitzender des Ausländerbeirats der Stadt Osnabrück.

Am Samstag, dem 17. 8. 2013 um 16 Uhr in der Lagerhalle, Raum 201
Previous page: Home  Next page: Afghanistan